„Das Apfelblütenfest“ – Carsten S. Henn

Das Apfelblütenfest – Carsten Sebastian Henn
Frankreich – vor 24 Jahren.
Der kleine Jules Lignier möchte seinen Vater wieder glücklich sehen und versucht mittels einer etwas anderen Annonce eine Frau für ihn zu finden. Sein Komplize ist ein mächtiger Baum mit Namen Louis XIV.
Frankreich – heute.
Im beschaulichen Örtchen Villers-sur-Mer betreibt der erwachsene und alleinlebende Jules Lignier, auf dem Landgut seiner Familie, neben einer Apfelplantage einen Cidre und Calvados Hof. Die Geschäfte könnten besser laufen, doch ein Hoffnungsschimmer ist in Sicht.
Gleichzeitig liest eine junge Heilpraktikerin mit Namen Lilou Leflaive jene Worte, die der kleine Junge vor Jahrzehnten in den Baum geritzt hat. Da sie eine weitere Einnahmequelle benötigt, mach sie sich auf den Weg zu Jules Hof. Es dauert eine Weile, doch sie lernen sich kennen. Der verbissene Jules und die lebensfrohe Lilou – kein Paar auf welches man wetten möchte. Wie ein Schiff in einem Sturm, schaukelt die Beziehung der beiden im Wellengang der Gefühle. Durch Jules Geheimniskrämerei jederzeit gefahrlaufend zu kentern.
Ich kann nicht anders. Es ist völlig kitschig, aber wenn es irgendwo zutrifft, dann hier:
Das Apfelblütenfest ist wie eine warme Sommerbriese auf nackter Haut. Es prickelt, es lullt einen ein und hinterlässt eine Gänsehaut.
Eigentlich könnte man es schon genauso stehen lassen, wenngleich es dem Roman nicht gerecht werden würde. Denn er ist viel mehr. Er ist Anschauungsunterricht für zwischenmenschliche Kommunikation und macht deutlich, dass Handlungen unterschiedliche Interpretationen zulassen.

Er kann nicht anders. Carsten Henn kann eine Geschichte nicht erzählen, ohne auch etwas Kulinarisches darin zu verpacken, wie in diesem Fall Calvados, bzw. Cidre. Aber es bildet nur das Gerüst, welches eine wunderbare Lovestory beinhaltet, die geradezu gemacht ist, um sich in Urlaubsträumereien zu verlieren. Henn schafft es mit seinen Beschreibungen, dass man das Meer riechen, den Calvados schmecken und den Wind hören kann. Fast greifbar ist die Spannung und Anziehung zwischen Lilou und Jules, die innerhalb ihrer Gefühlswelt immer wieder völlig hin und her gerissen werden. Jules, der sich vehement gegen alles wehrt, was Nähe und Zärtlichkeit beinhaltet und Lilou, die für alles offen ist, sich treiben lässt und dafür manchmal einen hohen Preis zahlen muss.
Es ist ein Roman der atmet. Er atmet mal tief, mal flach. Er lebt. Er hinterlässt ein wohliges Gefühl mit einem Schuss Schnappatmung. Und manchmal auch Fassungslosigkeit. Über die Trägheit mancher Figuren, ihre Unbeweglichkeit in bestimmten Situationen, die wiederum die Geschichte vorantreibt und ihr Wendungen gibt, die Spannung erzeugt. Im Grunde ein Roman, wie ein reales Leben, in dem eben nicht alles läuft, wie man es plant, da im Hintergrund das Schicksale vor Lachen vom Stuhl kippt und immer wieder alles auf Null setzt. Und das macht Das Apfelblütenfest zu einem Roman, der alles andere als voraussehbar und statisch ist.
Fazit: Ja, es ist ein Liebesroman und ja, er ist zuweilen klebrig süß und rosarot und doch findet er meiner Meinung nach eine gute Balance zu Realität. Das Apfelblütenfest ist eine Geschichte, die erzählt werden muss, weil sie so ist, wie sie ist und immer wieder Hoffnung gibt.
Leseempfehlung? Definitiv!


Das Apfelblütenfest – Carsten S. Henn
Roman
Erschienen am 01. März 2016 bei Pendo im Piper Verlag
352 Seiten
Hardcover
ISBN-13: 978-3-86612-386-1
Auch in der Kindl Edition erhältlich:
ASIN: B01860TPZG

„Die Filmerzählerin“ – Hernán Rivera Letelier

Die Filmerzählerin – Hernán Rivera Letelier
Zu Hause waren wir fünf Geschwister. Vier Jungs und ich.

Als mein Vater auf die Idee mit dem Wettbewerb kam, war ich zehn Jahre alt und in der dritten Klasse Grundschule. Seine Idee bestand darin, uns nacheinander ins Kino zu schicken und uns dann den Film erzählen zu lassen. Wer ihn am besten erzählte, würde jedes Mal gehen dürfen, wenn ein guter Film lief

Darf ich vorstellen? Maria Margarita, Tochter eines behinderten Minenarbeiters in der chilenischen Atacama-Wüste. Die Mutter hat sich beizeiten aus dem Staub gemacht, um nicht den Rest ihres jungen Lebens fünf Kinder und einen gelähmten Gatten mittels einer spärlichen Invalidenrente durchzubringen.

Da kein Geld vorhanden ist, dem Vater seine tägliche Weinration zuzugestehen und alle Kinder ins Kino zu schicken, kommt dem Vater die Idee, des Wettbewerbs zum Filmerzähler. Obwohl die jüngste in Bunde, setzt sich Maria Margarita durch und versorgt von nun an, zunächst nur die Familie, dann einige Nachbarn und schlussendlich fast das ganze Dorf mit ihren grandiosen Nacherzählungen der Kinofilme.

Das Buch von Autor Hernán Rivera Letelier ist mir durch Zufall auf einem Flohmarkt in die Hand gefallen. Es ist ein kleines, schmales Buch von etwas mehr als 100 Seiten, was dem Roman keinen Abbruch tut. Letelier versetzt sich in eine Zehnjährige, die selbst über ihr Talent überrascht ist und darin ihre Zukunft sieht. Mit viel Empathie, einer großen Portion Humor und Situationskomik, aber auch Wehmut, darf der Leser dem Leben der Hauptdarstellerin in anschaulicher Weise folgen. Dass der Roman ein wenig dahin plätschert hat mich dabei wenig gestört. Es gibt keinen riesigen Spannungsbogen, keine Schenkelklopfer oder poetischen Meisterleistungen und doch ist es ein eher leises, lesenswertes Buch, welchem nicht an Realismus fehlt. Es bringt einem das Sprachgefühl einer anderen Kultur näher – ein Perspektivwechsel.

Wer sich mit dem Autor Letelier befasst, wird schnell erkennen, dass seine Geschichten nicht reiner fiktiver Natur sind, sondern oftmals seinem Leben entnommen sind. Zum Schreiben kam er aus reiner Not. Ein Radiosender hatte einen Wettbewerb zu einem Gedicht ausgerufen, dessen erster Preis ein Essen in einem teuren Restaurant war. Letelier schrieb ein vierseitiges Liebesgedicht, gewann und ist bis dato kein unbekannter in der spanisch schreibenden Literaturgemeinde.

Fazit: Für mich ein überraschendes Kleinod. Eine Geschichte, die nicht mehr als knapp 100 Seiten braucht um einen in kurzer Zeit in eine weit entfernte, andersartige Welt zu entführen. Eigentlich ein schöner Stoff, um daraus einen Film zu machen, der in Programmkinos seine Fans finden würde.

Leseempfehlung? Ja. Mich hat die der Roman zu keinem Zeitpunkt gelangweilt. Er ist eine perfekte kurze Ablenkung vom lärmenden, hektischen Alltag. Letelier bringt Dinge auf den Punkt, bedient sich dabei einer klaren Sprache ohne viele Schnörkel, aber mit leiser Hintergrundmelodie.

Die Filmerzählerin – Hernán Rivera Letelier

Roman


Erschienen am 21. Februar 2011 im Insel Verlag


104 Seiten


Taschenbuch


ISBN-10: 3458358226

ISBN-13: 978-3458358220


Auch in der Kindl-Edition erschienen

ASIN: B007THNCR0

Leseprobe: